top of page
Gemüse.jpg

Programm 2023

Wir publizieren hier nun fortlaufend unser Programm fürs 2023 - dranbleiben lohnt sich! :-)

Bitte melde dich per Email an stadtgartenspaziergang@gmail.com mit folgenden Angaben 

bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung an:

_Titel der Veranstaltung

_dein Name

_Anzahl Personen

_eine Telefonnummer unter der wir dich im Notfall und kurzfristig erreichen können

 

Deine Anmeldung ist verbindlich!

 

Die Spaziergänge dauern jeweils 2 Stunden und finden von 18-20 Uhr statt

 

Wir treffen uns jeweils um 17.50h und spazieren dann gemeinsam zum entsprechenden Garten. Dort haben alle zuerst Zeit durch eine kurze individuelle Begehung im Garten anzukommen und diesen zu entdecken. Nachher nehmen uns die Gastgeber:innen auf einen dem Thema entsprechenden Spaziergang durch ihre grüne Oase mit, so dass wir von den Erfahrungen und dem Wissen der Gastgeber*innen möglichst viel mitnehmen können. Zudem haben wir bei einem kleinen Apéro die Gelegenheit auch ein paar Köstlichkeiten des jeweiligen Gartens miteinander zu geniessen. Um 20.00h ist Schluss.

 

Die Stadtgartenspaziergänge kosten nichts. Für die entstandenen Unkosten für den Apéro sind wir jedoch über eine kleine Spende dankbar. Wir lassen jeweils einen Hut rumgehen :-)

Einen Rückblick ins 2022 findet ihr hier.

Naschgarten.jpg
Naschgarten.jpg

Mai_Der Naschgarten an der Limmat
Gemeinsam für's Klima!

Gastgeberin: Meret Tremp

In Zürich-Höngg, direkt an der Limmat, ist in einem mehrstufigen Mitwirkungsprozess der Stadt Zürich ein neuer Park für die Öffentlichkeit entstanden. Er wurde im September letzten Jahres offiziell eingeweiht und besteht aus fünf sogenannten Gartenzimmern. Diese werden von verschiedenen Organsiationen/Gruppierungen bewirtschaftet. Eines dieser Gartenzimmer ist der "Naschgarten" und wir haben das Glück diesen in einer Führung mit Meret Tremp, die von Anfang an mit dabei war, genauer kennenlernen zu dürfen. Sie wird v.a. den Fokus auf die Entstehungsgeschichte dieses besonderen, einmaligen Projektes, die sozialen Prozesse (wie finden wir als Gruppierung zusammen? Was sind unsere Visionen? Was sind die Stolpersteine?...) und den Zusammenhang zum Klimaschutz setzen.

Datum/Treffpunkt: Mo, 22.5. um 17.50 Uhr am Eingang "Park am Wasser" (Am Wasser 50)

Bild Balkon Elisa .webp

Juni_Lebensraum Balkon  
Beobachten, anbauen, geniessen!

Gastgeberin: Elisa Mosler

Auf Elisa sind wir durch einen Zeitungsartikel (https://www.nzz.ch/zuerich/zuerich-wegen-inflation-wird-selbstversorgung-salonfaehig-ld.1702686?reduced=true) aufmerksam geworden und waren uns sofort einig, dass wir sie unbedingt für einen unserer Stadtgartenspaziergänge gewinnen wollen - gesagt, getan! :-) So freuen wir uns ganz besonders, dass uns Elisa zu sich nach Hause auf ihren Balkon einlädt und uns ein wenig teilhaben lässt an diesem wunderbaren Lebensraum, den sie sich dort geschaffen hat. Sie orientiert sich an den Prinzipien der Permakultur und so darf es bei Elisa auch oft langsam zu- und hergehen, vieles darf "einfach" entstehen, wachsen, gedeihen, das Beobachten spielt eine zentrale Rolle. Genauso steht der Mensch und das, was ihm gut tut, bei ihr fest im Zentrum, sowie die Liebe zur Natur und der achtsame Umgang mit allen Lebewesen. Darin steckt auch eine gehörige Portion Systemkritik, welche bei Elisa viel Energie für ihr vielfältige, schöpferische Wirken freizusetzen scheint: Neben ihrem "Egoprojekt", wie sie ihren Balkon liebevoll nennt, engagiert sie sich mit grösseren Projekten wie genussvoll.org auch stark für die Gemeinschaft und setzt sich ein für ihre Vision einer lebenswerten, nachhaltigen, grünen Zukunft. Der Besuch bei Elisa wird in jedem Fall bereichernd und inspirierend, davon sind wir überzeugt!

Datum/Treffpunkt: Mo, 12. Juni um 17.50 Uhr an der Bushaltestelle "Drusbergstrasse" (Witikon)

Bild Balkon Elisa_Ausscnnitt.jpg
bottom of page